Wärmebrückenberechnung – Energieverluste erkennen und vermeiden


Was ist eine Wärmebrücke?

Wärmebrücken, oft auch Kältebrücken genannt, sind Bereiche in der Gebäudehülle, an denen die Wärmedämmung unterbrochen oder reduziert ist. Dadurch entweicht Wärme schneller nach außen – was nicht nur Energieverluste zur Folge hat, sondern auch das Risiko von Schimmelbildung erhöht.

Typische Wärmebrücken sind:

Anschlüsse von Balkonen und Deckenplatten
Fensterlaibungen und Rollladenkästen
Übergänge von Wand zu Boden oder Dach
Gebäudeecken und Sockelbereiche

Warum ist die Berechnung von Wärmebrücken wichtig?

Eine präzise Wärmebrückenberechnung ermöglicht es:
Energieverluste genau zu erfassen und zu minimieren
Fördermittel (z. B. KfW) voll auszuschöpfen
Bauschäden und Schimmelbildung frühzeitig zu vermeiden
Den Wärmeschutz gemäß GEG (Gebäudeenergiegesetz) und DIN 4108-2 sicherzustellen

Meine Leistungen im Bereich Wärmebrückenberechnung

Als zugelassener Energie-Effizienz-Experte biete ich Ihnen:
Detaillierte Wärmebrückensimulationen nach DIN EN ISO 10211 und DIN 4108 Beiblatt 2
2D-Wärmebrückenberechnung mit modernster Software (Psi-Therm)
Erstellung von Psi-Werten (Wärmedurchgangskoeffizienten) zur genauen Bewertung
Beratung zu konstruktiven Verbesserungen und Dämmmaßnahmen
Dokumentation zur Vorlage bei Förderstellen und Behörden

Ihr Vorteil: Mehr Effizienz, mehr Wohnkomfort

Mit einer professionellen Wärmebrückenberechnung optimieren Sie nicht nur die Energieeffizienz Ihres Gebäudes, sondern steigern auch den Wohnkomfort. Sie vermeiden kalte Innenwandbereiche, reduzieren Heizkosten und schaffen ein behaglicheres Raumklima.

Für wen ist eine Wärmebrückenberechnung sinnvoll?

Bauherren und Architekten, die Neubauten energetisch optimieren möchten
Sanierer von Altbauten, bei denen Wärmebrücken häufig ein großes Problem darstellen
Immobilienbesitzer, die Fördermittel beantragen möchten (z. B. Effizienzhaus-Standards)
Wohnbaugesellschaften, die Bauschäden vermeiden und langfristig Energie sparen wollen

Gerne prüfe ich Ihr Bauvorhaben oder Ihren Bestandsbau auf Wärmebrücken und erstellen eine detaillierte Berechnung – individuell und normgerecht.

Oft lohnt sich die Verbindung mit einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude (individueller Sanierungsfahrplan)