Thermografie – Unsichtbare Wärmeverluste sichtbar machen
Mit Wärmebildern zur Energieeffizienz
Thermografie ist ein modernes Diagnoseverfahren, mit dem sich Wärmeverluste, Dämmmängel und Schwachstellenin der Gebäudehülle schnell und zuverlässig aufdecken lassen. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera mache ich Temperaturunterschiede an der Außen- und Innenseite Ihres Gebäudes sichtbar – präzise, zerstörungsfrei und anschaulich dokumentiert.
Was zeigt eine Thermografie?
Thermografie-Aufnahmen liefern Ihnen klare Hinweise auf:
Undichte Fenster, Türen und Rollladenkästen
Schwachstellen in der Wärmedämmung
Wärmebrücken und Kältebereiche
Feuchtigkeit und Schimmelrisiken
Fehlerhafte oder schlecht verlegte Dämmstoffe
Leckagen in Rohrleitungen (z. B. bei Fußbodenheizungen)
Vorteile der Thermografie auf einen Blick
✅ Schnelle Ortung von Energieverlusten
✅ Zerstörungsfreies Prüfverfahren ohne Eingriffe in die Bausubstanz
✅ Klare Visualisierung durch aussagekräftige Wärmebilder
✅ Dokumentation für Sanierungsplanung oder Fördermittelanträge
✅ Vermeidung von Bauschäden und Schimmelbildung
Thermografie-Leistungen
Gebäude-Thermografie außen und innen
Wärmebildaufnahmen bei Bestandsgebäuden und Neubauten
Auswertung und Erläuterung der Aufnahmen durch Experten
Thermografischer Soll-Ist-Vergleich bei Sanierungen
Bericht mit Handlungsempfehlungen für Sanierungsmaßnahmen
Hinweis: Für aussagekräftige Außenaufnahmen sind geeignete Witterungsbedingungen erforderlich (kühle Außentemperaturen, möglichst windstill, keine direkte Sonneneinstrahlung).
Wann ist eine Thermografie sinnvoll?
Vor einer Sanierung: zur gezielten Planung
Nach einer Sanierung: zur Qualitätskontrolle
Bei Schimmelproblemen oder Feuchtigkeit
Zur Kontrolle der Dämmwirkung und Bautechnik
Zur Vorlage bei Förderanträgen und Versicherungen
Jetzt Wärmeverluste aufdecken und gezielt sanieren!
Nutzen Sie die Thermografie als Grundlage für effiziente Sanierungsentscheidungen und zur Reduzierung Ihrer Heizkosten.
Ich zeige, wo Ihre Energie verloren geht – und wie Sie sie behalten.

Oft lohnt sich die Verbindung mit einer geförderten Energieberatung für Wohngebäude (individueller Sanierungsfahrplan)